Hausarzt Wageck
HAUSÄRZTLICHER INTERNIST • GERIATRIE

Geriatrie

Lebensqualität im Alter!  

Alt zu werden, ist keine Krankheit. Das Alter stellt einen Lebensabschnitt dar, in dem bestimmte Erkrankungen naturgemäß häufiger auftreten können.

In unsere Hausarztpraxis besitzen wir den Schwerpunkt Geriatrie und kümmern uns umfassend um die medizinischen und psychologischen Probleme älterer Menschen.


Was ist Geriatrie?

Die Geriatrie (Altersmedizin) beschäftigt sich mit den Veränderungen des Körpers im Alter und das Alterungsprozesses, sowie den verschiedenen Aspekten von Krankheiten bei älteren Menschen. Die Besonderheit der Geriatrie ist die häufig fachübergreifende Arbeit unter Berücksichtigung der besonderen medizinischen, psychologischen und sozialen Umstände.


Wer ist ein geriatrischer Patient?

Geriatrische Patienten sind Patienten, die älter als 70 Jahre sind und mehrere Erkrankungen gleichzeitig haben bzw. Patienten die älter als 80 Jahre sind unabhängig von Ihren Krankheiten. Wenn ein Patient an mehreren Krankheiten gleichzeitig leidet, wird er als multimorbid bezeichnet.

 

Was ist ein Geriater?

Ein Arzt, der sich auf Altersmedizin spezialisiert hat. Meist sind Geriater ursprünglich Fachärzte für Innere Medizin oder Fachärzte für Allgemeinmedizin, die eine Zusatzweiterbildung für Geriatrie absolviert haben.


Was ist spezialisierte geriatrische Diagnostik?

In der Einschätzung der besonderen Bedürfnisse und bei der Diagnose altersbedingter Erkrankungen helfen bestimmte Testverfahren, die so genannten Assessments. Diese Assessments ermöglichen dem Hausarzt oder dem Geriater, altersbedingte Einschränkungen systematisch zu erfassen.

Dabei werden verschiedene „Bereiche“ nach Defiziten geprüft und untersucht. Hier eine Auflistung der Bereiche:

  • Selbstversorgungsfähigkeit
  • Mobilität
  • Gedächtnisleistung
  • Gefühlswahrnehmung und -kontrolle
  • Ernährung
  • Schmerzempfinden
  • Befähigung zu Aktivitäten des täglichen Lebens  


Falls Sie oder Ihre Angehörigen in einem oder mehreren Bereichen Defizite feststellen und sind multimorbid oder älter als 80 Jahre, dann sind Sie oder Ihr Angehöriger für eine spezialisierte geriatrische Diagnostik geeignet. In einem Vorabgespräch mit Ihrem Hausarzt über die genauen Symptome und Krankheiten kann ein Erstuntersuchung erfolgen. Das sogenannte Basis Assessment. Falls Ihr Arzt Auffälligkeiten entdeckt, kann eine Vorstellung in unsere Sprechstunde mit einer Überweisung durch Ihren Hausarzt erfolgen.

Es kann sein, dass das Vorgespräch mit dem Hausarzt bereits ausreichend ist und keine spezialisierte geriatrische Diagnostik für notwendig erachtet wird. Wird aber ein weiterer diagnostischer Bedarf gesehen, kann die Überweisung vom Hausarzt zu uns auch ratsam sein.


Wie läuft die geriatrische Diagnostik ab?

Die Durchführung der Testverfahren findet durch uns und andere Berufsgruppen, mit denen wir eng zusammenarbeiten, wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden statt. Anhand der Testergebnisse und Untersuchungen wird dann ein schriftlicher Behandlungsplan für die Therapeuten und den Hausarzt erstellt.

Durch die Vertragsgenehmigung mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), können geeignete, wohnortnahe Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Diese können die Verordnung von Physiotherapie, Ergotherapie und/oder Logopädie, sowie Medikamentenanpassung und Hilfsmittelverordnung beinhalten.

Mit Hilfe unserer Kooperationspartnern erhalten Sie gezielte Therapiepläne. Die Interaktion und Rücksprache mit den verschiedenen Berufsgruppen sind durch regelmäßige Besprechungen gesichert. Damit wird sichergestellt, dass Sie eine, Ihren besonderen Bedürfnissen entsprechende Behandlung erhalten.

Dieselbe Struktur, die Sie aus der stationären geriatrischen Behandlung kennen, kann somit in Ihrer unmittelbaren Wohnortnähe erfolgen. Mit einer modernen Ausstattung, hochspezifischer Diagnostik und individuellen Behandlungsplänen, soll vor allem ein Ziel erreicht werden: Ihre Selbständigkeit und Lebensqualität zu erhalten.

In unserer geriatrischen Sprechstunde werden sämtliche Erkrankungen aus dem Fachgebiet kompetent therapiert. Zu den häufigsten Krankheitsbildern, die in unserer Praxis behandelt werden, zählen:

  • Behandlung und Prävention von Stürzen und seine Folgen
  • Anpassung der Medikation bei Polypharmazie (Mehr als 5 Medikamente)
  • Behandlung von Schluckstörungen
  • Behandlung von Delir und Demenz
  • Mangelernährung im Alter
  • Beratung bei Inkontinenz
  • Hilfsmittelversorgung


Schwerpunkt unserer Praxis bilden die Behandlung und Umgang mit allen Formen der kognitiven Einschränkungen (Demenz oder Delir), Erkennen und Behandeln von Schluckstörungen und Mangelernährung, sowie Sturz und Schwindel Ursachen und Polypharmazie.

Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie dazu allgemeine Fragen oder ein konkretes Anliegen haben. Zu den Details einer Behandlung in unserer Geriatrie informieren wir Sie gerne persönlich.